Mal wieder etwas Neues

Der Richter und die 13 Schuldigen

Weitere Informationen

Neuigkeiten

Der Richter und die 13 Schuldigen

Zu den guten Simenon-Nachrichten in diesem Jahr gehört, dass wir einen neuen Simenon in deutscher Sprache »geschenkt« bekommen haben. Mit Richter Froget dürfen wir eine neue Figur aus dem Simenon-Universum kennenlernen. Diese Geschichten hatte Simenon zum allergrößten Teil als »Georges Sim« veröffentlicht, heißt also unter Pseudonym.

Der Passagier der Polarlys

Ein paar Jahrzehnte ist es her, dass sich ein deutscher Verlag gewagt hat, einen Comic auf Basis einer Simenon-Geschichte herauszubringen. Nun wäre es leicht, sich bei einem solchen Unterfangen dem Kommissar zu widmen. So wie es in den 1990er-Jahren passierte. Aber stattdessen betritt der Carlsen-Verlag mit einem Roman Dur die Simenon-Comic-Bühne.

Die anderen Detektive

Denkt man an Simenon, so hat man sofort Maigret im Kopf. Aber Maigret war nicht der einzige Polizist (Ermittler), der der Feder Simenons entsprungen ist. Der kleine Doktor hat es in eine Fernsehserie geschafft und auch den Anderen sollte man eine Chance geben.

| Archiv |


Büchervorschau

Vorschau

Ein Überblick über die in nächster Zeit erscheinenden Simenon-Titel

Simenon-Kalender

Kalender

Bemerkenswerte Daten aus dem Monat in Sachen Storys, Bibliografie und Biografie

Newsletter

Newsletter

Sie müssen nicht zu den Informationen kommen, die kommen zu Ihnen. Einfach abonnieren!

Bücher von maigret.de

édition orfèvre

Aktuell verfügbare und geplante Sekundärliteratur von maigret.de


SimBlog

Der Knipser

Allseits bekannt dürfte sein, dass es in der Vergangenheit Ausstellungen mit Fotografien von Simenon gegeben hat. Über die Jahre haben sich auch ein paar Bildbände dazugesellt, die seine Fotos beinhalten. Die meisten Betrachter:innen dürften Bezüge zum literarischen Werk hergestellt haben. Aber wie sieht ein Profi die Bilder des Schriftstellers? In dem Band finden sich Antworten.

Maigret kennt kein Erbarmen

Aus der Bildbeschreibung des Pressefotos: »›Verzeihung, wenn ich störe!‹ sagt Kriminalkommissar Maigret (Jean Gabin), wenn er sich ungebeten an den Tisch Sabatiers, des Privatsekretärs und Liebhabers der ermordeten Gräfin von St.-Fiacre setzt. Und man sieht es: Er stört. Lucien, der zwielichtige kleine Schurke, steht unter stärkstem Verdacht, den Mord begangen zu zu haben, ...«

Von Äpfeln und Birnen

Die Überraschung war groß, als ich feststellte, dass ich zu der Maigret-Verfilmung »Maigret und sein größter Fall« weder Pressefotos noch Filmhefte im Besitz hatte. Nun fiel mir im ein Heft aus dem Progress-Filmvertrieb in die Hände. Bei dem handelt es sich um eine Firma, die seit 1950 in der DDR wirkte und die dortigen Kinos mit Material versorgte. Und Überraschung: Die Firma gibt es noch.

Wie ein Fluch

Erst überschatteten die Affären um Gérard Depardieu den »Maigret«, dann hielt der Mann seine Hände bei der Produktion von »Les volets verts« nicht an sich. Der Vermarktung der Simenon-Verfilmungen tat das alles nicht gut. Mit »Belle« hätte es besser werden können. Kein Depardieu weit und breit. Wenn sich da nicht die Affäre um Regisseur Benoît Jacquot in den Vordergrund gedrängt hätte.

Ach herrje!

Bei dem angekündigten französischen Maigret-Kino-Film bleibt es nicht mehr länger beim Ungefähren, genauso wenig wie bei der Masterpiece-Fernsehserie um den modernen Maigret. Für beides sind nun schon Termine zu finden. Der Kinofilm »Maigret et le mort amoureux« von Pascal Bonitzer mit Denis Podalydès als Maigret soll am 18. Februar 2026 in den französischen Kinos anlaufen.

Kurz notiert

Kurz notiert (VII)

Weiß schon gar nicht mehr, wie ich die in der letzten Zeit immer wieder zu vermeldenden Verschiebungen einleiten soll. Gefühlt habe ich schon jede Variante ausprobiert. Bis auf die für den Herbst angekündigten Romans Durs-Titel haben sich die Erscheindaten für jeden anderen Titel, der von Kampa angekündigt wurde, wieder geändert. Spaß sieht anders aus.


Rubriken

Georges Simenon und Kommissar Maigret

Vielleicht verschmolzen die beiden Figuren hin und wieder, die reale und die erschaffene. So lautet der Titel einer Biografie auch »Der Mann, der nicht Maigret war ...« Lassen Sie sich auf diesen Seiten in die Welt der beiden entführen.

Maigret

Kommissar Maigret ist unvergleichlich: Brummig und liebenswert menschlich. Häufig lässt er seine Umgebung im Unklaren darüber, was er denkt. Wir sind nicht so, hier erfahren Sie mehr.

Abriss

Wie war das eigentlich mit der Entstehung der Maigrets - eine gescheite Idee zur richtigen Stunde oder eine Entwicklung? Hier finden Sie die Antworten darauf und es wird beleuchtet, wie es weiter ging.

Roman dur

Vergessen Sie Maigret! Entdecken Sie die armen Leute mit ihren Ängsten oder wohlsituierte Bürger, die durch Banalitäten aus der Bahn geworfen werden. Reisen Sie in die andere Simenon-Welt...

Das Leben

1903 geboren, 1989 gestorben, Schriftsteller aus Belgien, Verfasser der berühmten Maigret-Romane. Wer mehr über Georges Simenon erfahren möchte, der kann in dieser Rubrik fündig werden.


Blickpunkte

Bücher

Neues von Kampa

Im Sommer 2017 gab es einen Paukenschlag: Daniel Kampa verriet, dass er die deutschsprachigen Ausgaben des Werkes von Simenon künftig in seinem Verlag erscheinen werden. Mit dem Herbstprogramm 2018 startete der neue Verlag, Simenon mittendrin. Hier wird das Vorhaben begleitet.

Die Taschenbüchler

Der Atlantik-Verlag segelt unter dem Motto, moderner zu sein, als der Mutter-Verlag Hoffmann und Campe. Hier erschienen die zuvor bei Kampa erschienenen Titel als Taschenbuch. Diese hoben sich vom konservativen Design der Hardcover deutlich ab. Zur Zeit gönnen sich die Hamburger eine Simenon-Pause.

Signature

Intim mit Simenon

​Im Herbst 2018 war es soweit: Nach über 35 Jahren erschienen die »Intimen Memoiren« erneut, der große Erinnerungsband Simenons, das letzte große Werk. Da es einen Widerhall auf diesen Seiten nur indirekt über Simenons Biographen gegeben hat, ist es Zeit, das Werk näher zu betrachten. Kapitel für Kapitel.


Portale

Bibliografie

Bibliografie

Das von Simenon geschaffene Werk scheint ziemlich unübersichtlich. Auf dieser Seite wurde sich die Mühe gemacht, das (deutschsprachige) Werk zu ordnen und einzusortieren. Sie erhalten auf der Portal-Seite einen Überblick über die verschiedenen Verlage und Ausgaben.

Cinema

Auf der Leinwand

Mit dem Beginn der 1930er-Jahre begannen sich Filmemacher (und Produzenten) für den Stoff von Simenon zu interessieren. Immer wieder werden die Stories für die große Leinwand adaptiert. In diesem Portal finden Sie Beiträge und Nachrichten zu diesem Thema.

TV

In Serie

Unzählige der heutigen Maigret-Freunde wurden über die Flimmerkiste infiziert. Die ersten Maigret-Verfilmungen gab es in den 1960er Jahren im Fernsehen zu sehen. Bis heute sind sowohl die Maigret-Romane wie auch die »Roman dur« beliebtes Ausgangsmaterial für neue Serien.

Hörspiel und -buch

Für die Ohren

Wem abends die Augen zufallen, der hat genauso eine Alternative wie diejenigen, die lange Bahn- und Autofahrten unterhaltsam gestalten wollen: Hörspiele und -bücher. Wer dabei mit Stoffen von Georges Simenon versorgt sein möchte, dem mangelt es nicht an Stoff.

Reportagen

Reportagen

Simenon – Romane und Maigret? Damit wird man dem Werk des Schriftstellers nicht gerecht. Gerade in jungen Jahren hatte Simenon eine ausgeprägte journalistische Ader und veröffentliche eine ganze Reihe von Reportagen samt Fotografien in Zeitschriften.

Register

Register

Handlungen ohne Personen sind langweilig. Und ohne Straßen und Orte auch. Deshalb werden diese von Schriftsteller:innen verwendet. Für uns Leser:innen ist es manchmal schwierig, den Überblick zu behalten. Hier gibt es einen Ort, der vielleicht Hilfe verspricht.


Verortet

Mit Maigret nach Paris

Mit Maigret in Paris

Sie planen eine Reise nach Paris und wollen kleine Umwege machen, um ein wenig auf den Spuren von Maigret zu wandeln? Der Artikel »Tatorte« dürfte schon weiter helfen. In diesem Artikel bekommen Sie weitere Tipps, was bei der Maigret-Reise nach Paris zu beachten ist.

Pariser Tatorte

Pariser Tatorte

Paris, die Heimstatt des Kommissars. Die meisten Tatorte der Geschichten befinden sich hier. Auf der Karte bekommen Sie einen Überblick, an welche Tatorte der Kommissar in der französischen Metropole gerufen wurde. Nehmen Sie sich die Zeit, die Stadt zu entdecken.

Ab in die Provinz

Tatorte in der Provinz

Gerade in den Anfangsjahren hatte Maigret weniger in der Pariser Metropol-Region zu tun, sondern wurde oft zu Einsätzen außerhalb gerufen oder geriet unvermittelt in Kriminalfälle, die sich dort abspielten. Auch das ist eine Art, wie man sich Frankreich nähern kann.

Maigret in die Karten geschaut

Maigrets Karten

Ganz gewiss wird Maigret auch hin und wieder in einen Stadtplan geschaut haben, schließlich war die Stadt schon damals riesig und er war nicht nur in den bekanntesten Ecken der Hauptstadt unterwegs. Hier finden Sie Scans und den Index aus einer Karte um 1914.

Spurensuche in Lüttich

Spurensuche in Lüttich

Gerade wer sich mit Simenon-Biografien befasst hat oder das autobiografische Werk Simenons gelesen hat, möchte sich vielleicht seine Lütticher Stationen anschauen. Das ist kinderleicht. Zum einen, weil die Strecke gut ausgezeichnet ist und leicht zu begehen ist.

Lüttich-Karte

Das alte Lüttich

Wer wissen will, wie es in Lüttich zur Zeit von Simenons Jugend aussah, der muss sich alte Postkarten und Karten betrachten. Letzteres kann hier Betracht werden: Vieles hat sich seit dem Anfang des letzten Jahrhunderts geändert – neue Straßen, neue Viertel.


Statistik

Vorab gedruckt

Vorab gedruckt

Simenons Ziel war es am Anfang, seine Geschichten in Zeitungen und Zeitschriften zu platzieren. Auch nachdem er einen gewissen Erfolg als »richtiger Schriftsteller« erlangt hatte, ließ er seine Romane in diesen drucken. Jetzt aber als exklusive Vorabveröffentlichungen. Wie entwickelte sich das Business? Ein Blick auf die Zahlen ...

Arbeit am Titel

Arbeit am Titel

Da hat jeder Autor seine eigenen Weg: Seinem Werk einen Titel geben. Simenon hatte den Passenden für seine Romane oft nicht mit dem ersten Wurf. Hin und wieder sogar nicht mit dem zweiten. Wie oft da vorgekommen ist, lässt sich anhand dieser Statistik nachvollziehen. Die Arbeitstitel sind übrigens in den Werkbeschreibungen notiert.

Goldener Oktober

Goldener Oktober

Lässt sich sagen, in welchem Monat Simenon über die Jahre wirklich produktiv gewesen war und in welchem eher faul gewesen? Erstaunlicherweise ist das Bild, das sich zeigt sehr ausgewogen. Allerdings mit deutlichen Spitzen und auch Tiefen. Gezeigt wird in der Grafik die Gesamtanzahl sowie die Anzahl der Maigrets und Romans Durs.


Karten

Karten

Tatorte und altes Karten-Material

Statistik

Statistik

Eine kleine Sammlung von Statistiken zum Schaffen Simenons


Letzte Änderungen