Georges Simenon war anfangs mehr Journalist als Schriftsteller. Seiner Feder entsprangen eine Reihe von Reportagen und das bis in die 30er Jahre hinein. Simenon verband seine Reiselust mit dem Nützlichen: Er schrieb über das, was er erlebte. So können wir uns heute ein Bild davon machen, wie es im kolonialen Frankreich aussah und was Mysteriöses auf Galapagos passierte.
Nennen wir es mal »das missglückte Jahr«, und verabschieden uns mit dem Gedanken aus diesem Jahr mit der Hoffnung, dass im Jahr 2021 alles viel besser wird – natürlich nicht nur in Bezug auf Bücher. Wenn man sich die geplanten Veröffentlichungen anschaut, dann findet man Altbekanntes, Erwartetes, Fragezeichen und Überraschungen. Hier mal ein kurzer Überblick, was uns erwartet.
Bei der ganzen Geschichte gibt es keinen Moment, wo man denkt: »Da sind Menschen glücklich.« Voller Idealismus kam ein Paar auf der abgelegenen Insel an und schnell stellt sich heraus, dass die Einsamkeit auch Nachteile hat. Dann kommen zwei weitere Trios dazu, und das macht die Sache nicht besser. Denn nun begann der Kampf um die kargen Ressourcen. Jürgen Stumpfhaus Film bringt Simenon ins Spiel.
Es gibt da diese Kalenderblätter, die in Zeitungen und Zeitschriften erscheinen; hin und wieder auch im Radio und die Redakteure der Kultur-Magazine schauen auch hin und wieder mal in den Kalender und stellen dann fest: »Huch, XY hat ja demnächst wieder Geburtstag|Todestag« – daraus resultiert dann ein Beitrag und die Leser, Hörer und Seher machen sich dann auf den Weg in die Buchhandlung.
Simenon hatte ein Faible für das Meer, Boote und Schiffe sowie für Reportagen. Alles zusammen kommt in dieser Reportage, die er 1934 in der Zeitschrift »Marianne« veröffentlichte. In der geht es um seine Reise auf dem Segelschiff »Arnaldo«, welches er für die Reise gechartert hatte. In Kreuzfahrt-Reise-Zeiten klingt das nicht aufregend, aber zu der damaligen Zeit war das wohl für einen Nicht-Seemann eine aufregende Reise.
Eine Reportage über die Passagiere, die an Bord der Passagierdampfer der 20er und 30er Jahre nicht sofort ins Auge fielen, und über die Dampfer, die als Massentransporter arme und vertriebene Menschen von einem Kontinent zum anderen schipperten.
Diese Inselgruppe liegt ganz schön weit weg. Trotzdem schaffte es Simenon, sich mit einem Verbrechen, welches auf der Insel geschah, auseinanderzusetzen. Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung von Zeitungsartikeln, der Mitte der 30er Jahre in einer Tageszeitung erschienen ist und bisher nur einmal in deutscher Übersetzung erschienen ist.
Simenon hat sich 1946 auf dem Weg von Kanada nach Florida gemacht. Davon ausgehend, dass die hier beschriebene Reportage nicht der Sinn der Reise war, kann man feststellen, dass »Durch Amerika mit dem Auto« auch heute noch eine aufschlussreiche Reportage ist.
Bericht einer Reise Simenons in die Südsee auf die Hauptinsel von Französisch-Polynesien - Tahiti. Er beschreibt ein wenig die Ureinwohner und viel die Leute, die aus aller Herren Länder auf der Insel anlanden - Beamte, ehemalige Strafgefangene, Glückssucher und Aussteiger.
Die Berichte, die dieser Reportage zugeordnet wurden, erschienen in einem Zeitraum zwischen Februar und September 1935. Simenon befand sich zu der damaligen Zeit auf einer Weltreise und berichtet von dieser in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen in launiger Form.