Dieses Wort »komisch« ist komisch, weil es für ganz unterschiedliche Sachen steht. Hier ist die Bedeutung nicht »lustig«, sondern beschreibt Menschen, deren Motivation sich nicht erschließt. Eine Überlegung war, sie »böse« zu nennen. Aber was ist schon böse? Gerade dann, wenn man so viel Hilflosigkeit, Einsamkeit, Trostlosigkeit sieht – und keinen Lichtblick am Horizont?
Weiterlesen
Zufall war es, dass ich eine Kurzgeschichte hervorgekramte: »Das Geheimnis des Grandhotels ›Sankt George‹« hatte ich aufgeschlagen, dessen Handlungsfaden mir fremd war. Hätte ich nachschlagen können – ich weiß! –, aber so lang ist die Geschichte nun auch wieder nicht. Die ersten Absätze lesend, ahnte ich, das könnte eine problematische Angelegenheit werden.
Weiterlesen
Der gedachte Titelwitz wird nicht funktionieren! Da ich genügsam bin, reicht es mir, dass ich ihn verstanden habe. Dass ich ihn erklären muss, ist ein Kollateralschaden: Es geht um den Titel des vorangegangenen Beitrags, der zumindest nun entweder rechts daneben steht oder unterhalb – und deshalb nicht verstanden werden kann. Also: Reader’s Digest Fallen-Variante Teil 2.
Weiterlesen
Reader’s Digest war eine Versprechung wie einst die Krönung und es gab eine Zeit, da kam man weder um das eine noch das andere rum. Für die, die sich nicht mehr erinnern (mögen): In den Heftchen wurden die besten und wichtigsten Zeitungsartikel aus aller Welt wiederveröffentlicht. Das besagte zumindest die Werbung und wie sollte das Marketing auch anders herangehen als mit Superlativen?
Weiterlesen
Für Gelegenheitsleser von Maigret-Geschichten ist es uninteressant. Wer jedoch alles in dieser Hinsicht von Simenon verschlungen hat und sich zudem für Geschichte interessiert, der fragt sich: Was war eigentlich bei der Kriminalpolizei von Paris so los? Mit der Nase auf diesen Sachverhalt gestupst, wird man bei den verschiedensten Gelegenheiten.
Weiterlesen
In einigen Geschichten, in denen Maigret die Hauptrolle spielt, fühle ich mich wie zu Hause. Beispielsweise in der um die Tänzerin Arlette, die etwas zu sagen hat, aber nicht so richtig auspacken will. Und dann ist sie halt tot. Dieses Gefühl hat den kuriosen Effekt, dass ich nicht sagen kann, ob ich Adaption mit Rupert Davies schon sah. Selbst wenn, so hat es mich nicht geärgert.
Weiterlesen
Was ist der Unterschied zwischen dem Comic »Les Clients d’Avrenos« und der deutschen Ausgabe von »Die Stammgäste«? Nun ja, die Comic-Variante ist erschienen. Zugegebenermaßen ist das ein platter Witz, aber an dem Roman »Die Stammgäste« ließen sich die ersten Warnzeichen der Simenon-Erschein-Krise beobachten. Das soll aber nicht das Thema sein!
Weiterlesen
Zu den erfreulichen Nachrichten dieser Tage gehört, dass ich aus berufener Quelle erfahren habe, dass es eine Übersetzung von »L’Ostrogoth« geben wird. Dabei handelt es sich um einen Simenon-Comic, der die Phase des Autoren beschreibt, in der aus einem Groschenheft-Produzenten ein Schriftsteller wurde. Was steht zu dem Zeitpunkt schon fest, was ist gewiss?
Weiterlesen
»Kommissar Maigret, aufsteigender Stern der Pariser Kriminalpolizei, ermittelt unermüdlich. Er durchschaut Verbrecher und kennt Paris wie kein anderer.« Aber was für ein Paris, haben sich viele gefragt, die eine Rezension zu der neuen Serie verfasst haben. Ein Paris, das in der Serie gar nicht auftaucht! Hier soll geschaut werden, was die Befürworter und Kritiker zu der neuen Serie von PBS sagen.
Weiterlesen
Was für ein Elend, dass wir den Update-Artikel für diesen Monat schon hinter uns haben! Ein »normaler« Update-Artikel wird es nicht, denn es gibt eine Story dazu. So wird es ein fröhlicher Mix: In den Louvre ist eingebrochen worden. Schwer, das nicht mitzubekommen! Scheinbar galt das auch für die KI, die ich genutzt habe, um eine neue Funktion zu implementieren.
Weiterlesen
Angesichts all der Merkwürdigkeiten, die es über Simenon, sein Leben und sein Werk, seine Verleger und Verlage und das ganze Drumherum zu berichten gab, zu berichten gibt und zu berichten sein werden, wundert es, dass sich bis zum heutigen Tag nie diese Überschrift angeboten haben soll. Aber es könnte sein, dass dies ein wahrlich würdiger Anlass ist. Es geht um Denyse.
Weiterlesen
Der Stress wäre einfach zu groß geworden, weshalb die Leserinnen und Leser auch sehr dankbar sein werden, nicht noch ein Buch im Vorweihnachtsstress lesen zu müssen. Vielleicht ist manchen das sicher geglaubte Weihnachtsgeschenk damit flöten gegangen – dann wird es nur ein Gutschein werden. Will sagen: »Maigret im Nachtzug« ist nun für den 17. März 2026 angekündigt.

