Der Fokussierte

Baden gehen mit Simenon

Weitere Informationen

Neuigkeiten

Der letzte Maigret

Die Preisfrage: Womit werden Simenon-Liebhaber im nächsten Frühjahr überrascht? Steht doch das Ende der Maigret-Reihe bevor, da könnte das eine oder andere Schmankerl jenseits der Maigret-Welt folgen. Das mag die Hoffnung der Leserinnnen und Leser gewesen sein. Diese Erwartungshaltung muss enttäuscht werden. Ein Blick auf das, was da kommt ...

Baden gehen mit Simenon

Schon im Frühjahr letzten Jahres kristallisierte sich heraus, dass es einen dritten Band in der Plaudern-Reihe geben würde. So wie der Vorgänger hat auch dieser Band einen Fokus und der liegt diesmal auf dem Mittelmeer, insbesondere auf die Insel Porquerolles. Diese stellt Simenon in seinen Geschichten immer mal wieder in den Mittelpunkt, sie ist der heimliche Star.

Wiedersehen mit Bekannten

Das Bemerkenswerte am diesjährigen Herbstprogramm besteht aus dem, was nicht angekündigt wird. Zumindest, wer die Programmvorschau aus Zürich betrachtet. Zum Thema Simenon ist da eine Neuaufbereitung von Weihnachtsgeschichten zu finden und die Möglichkeit, mit – wahlweise – Simenon, Maigret oder Madame Maigret zu kochen. Aus Hamburg gibt es dagegen Kontinuität zu vermelden.

| Archiv |


Büchervorschau

Vorschau

Ein Überblick über die in nächster Zeit erscheinenden Simenon-Titel

Simenon-Kalender

Kalender

Bemerkenswerte Daten aus dem Monat in Sachen Storys, Bibliografie und Biografie

Bücher von maigret.de

édition orfèvre

Aktuell verfügbare und geplante Sekundärliteratur


SimBlog

Auf der Seine

Ein Groschen für die Idee

Da hatte einer nachgerechnet! Das Buch und die Hörspiele nach der Geschichte »La guinguette à deux sous« liefen als »Maigret und die Groschenschenke«. Warum eigentlich? Ganz einfach: Den Sou gab es als Währung in Frankreich schon seit 1795 nicht mehr, aber im Volksmund galt er für das 5-Centime-Stück. Die zwei Sous aus dem Originaltitel ergaben einen Groschen.

Unterschrift

Seite 459

Was für ein Ritt! Nach dem Lesen dieses Kapitel musste ich schauen, ob Simenon wirklich die übliche Seitenzahl »eingehalten« hatte. Geht es anfangs beschaulich um Nachbarn in Lakeville, wechselt Simenon im Verlauf zu seinen Eskapaden in New York und einer Love Boat-Überfahrt nach Europa, um schließlich seine triumphale Ankunft in Frankreich zu beschreiben.

Krisenbibliothek der Weltliteratur mit »Maigrets Pfeife«

Kleine Pfeife

In den 1980er-Jahren sah es nicht so gut aus: Die Supermächte rüsteten hoch und mühten sich trotzdem den kalten Krieg auf Temperatur zu lassen. Die Neue Deutsche Welle irritierte die europäischen Nachbarn. Die Russen hatten ihre Atomkraftwerke nicht im Griff. Waldsterben. Weltuntergangsstimmung. Eine gute Gelegenheit für eine »Krisenbibliothek der Weltliteratur« von Diogenes.

Norddeutscher Lloyd (um 1930)

Nicht da und trotzdem da

Würden wir Bremen in Bezug auf Maigret nur mit dem Leichenschauhaus und dem Hauptbahnhof verbinden – es wäre ein Jammer. Deshalb bin zumindest ich dankbar, dass Simenon den Leser:innen einen weiteren Brocken hingeworfen hat. Bei der Fahrt Maigrets durch Bremen, die er in van Dammes Auto absolvierte, sah er das Geschäftsgebäude einer großen Firma: Norddeutscher Lloyd.

Der große Blick

Der große Blick

Der Titel ist eindeutig irreführend. Genau genommen ist es ein »Blicklein«, denn was auf der Karte abgebildet wird, stellt nur ein Bruchteil dessen da, was an Information in den Büchern von Simenon noch schlummert. Der Gedanke dahinter war: Was wäre, wenn man durch Paris schlendert und eine Karte im Zugriff hätte, die einem Hinweise zu Markern aus den Geschichten gibt. Wäre das nicht nett?

Tadellos

Tadellos

Franzosen könnten aus einem Telefonbuch vorlesen, meinte meine bessere Hälfte bei verschiedenen Gelegenheiten, es würde trotzdem sexy klingen. Lässt man das wenig poetische »Merde« außen vor, so hört sich jedes französische Wort toll an. Ein »Non« klingt nicht so hart wie ein deutsches »Nein« und ein »Oui« besser als das Pendant bei uns, bei dem man auch ein »jawohl« davor setzen könnte.


Rubriken

Georges Simenon und Kommissar Maigret

Vielleicht verschmolzen die beiden Figuren hin und wieder, die reale und die erschaffene. So lautet der Titel einer Biografie auch »Der Mann, der nicht Maigret war ...« Lassen Sie sich auf diesen Seiten in die Welt der beiden entführen.

Maigret

Kommissar Maigret ist unvergleichlich: Brummig und liebenswert menschlich. Häufig lässt er seine Umgebung im Unklaren darüber, was er denkt. Wir sind nicht so, hier erfahren Sie mehr.

Abriss

Wie war das eigentlich mit der Entstehung der Maigrets - eine gescheite Idee zur richtigen Stunde oder eine Entwicklung? Hier finden Sie die Antworten darauf und es wird beleuchtet, wie es weiter ging.

Roman dur

Vergessen Sie Maigret! Entdecken Sie die armen Leute mit ihren Ängsten oder wohlsituierte Bürger, die durch Banalitäten aus der Bahn geworfen werden. Reisen Sie in die andere Simenon-Welt...

Das Leben

1903 geboren, 1989 gestorben, Schriftsteller aus Belgien, Verfasser der berühmten Maigret-Romane. Wer mehr über Georges Simenon erfahren möchte, der kann in dieser Rubrik fündig werden.


Blickpunkte

Bücher

Neues von Kampa

Im Sommer 2017 gab es einen Paukenschlag: Daniel Kampa verriet, dass er die deutschsprachigen Ausgaben des Werkes von Simenon künftig in seinem Verlag erscheinen werden. Mit dem Herbstprogramm 2018 startete der neue Verlag, Simenon mittendrin. Hier wird das Vorhaben begleitet.

Taschenbuch-Garanten

Der Atlantik-Verlag segelte seit seiner Gründung unter dem Motto, moderner und auffälliger zu sein, als der Mutter-Verlag Hoffmann und Campe. Hier erscheinen die zuvor bei Kampa erschienen Titel als Taschenbuch-Ausgaben. Diese heben sich von dem gefälligen Design der Hardcover-Ausgaben deutlich ab.

Signature

Intim mit Simenon

​Im Herbst 2018 war es soweit: Nach über 35 Jahren erschienen die »Intimen Memoiren« erneut, der große Erinnerungsband Simenons, das letzte große Werk. Da es einen Widerhall auf diesen Seiten nur indirekt über Simenons Biographen gegeben hat, ist es Zeit, das Werk näher zu betrachten. Kapitel für Kapitel.


Portale

Bibliografie

Bibliografie

Das von Simenon geschaffene Werk scheint ziemlich unübersichtlich. Auf dieser Seite wurde sich die Mühe gemacht, das (deutschsprachige) Werk zu ordnen und einzusortieren. Sie erhalten auf der Portal-Seite einen Überblick über die verschiedenen Verlage und Ausgaben.

Cinema

Film & Fernsehen

Unzählige der heutigen Maigret-Freunde wurden über die Flimmerkiste infiziert. Die ersten Maigret-Verfilmungen gab es in den 60er Jahren im Fernsehen zu sehen. Bis heute sind sowohl die Maigret-Romane wie auch die »Roman dur« beliebtes Ausgangsmaterial für neue Filme.

Reportagen

Reportagen

Simenon – Romane und Maigret? Damit wird man dem Werk des Schriftstellers nicht gerecht. Gerade in jungen Jahren hatte Simenon eine ausgeprägte journalistische Ader und veröffentliche eine ganze Reihe von Reportagen samt Fotografien in Zeitschriften.


Verortet

Mit Maigret nach Paris

Mit Maigret in Paris

Sie planen eine Reise nach Paris und wollen kleine Umwege machen, um ein wenig auf den Spuren von Maigret zu wandeln? Der Artikel »Tatorte« dürfte schon weiter helfen. In diesem Artikel bekommen Sie weitere Tipps, was bei der Maigret-Reise nach Paris zu beachten ist.

Pariser Tatorte

Pariser Tatorte

Paris, die Heimstatt des Kommissars. Die meisten Tatorte der Geschichten befinden sich hier. Auf der Karte bekommen Sie einen Überblick, an welche Tatorte der Kommissar in der französischen Metropole gerufen wurde. Nehmen Sie sich die Zeit, die Stadt zu entdecken.

Ab in die Provinz

Tatorte in der Provinz

Gerade in den Anfangsjahren hatte Maigret weniger in der Pariser Metropol-Region zu tun, sondern wurde oft zu Einsätzen außerhalb gerufen oder geriet unvermittelt in Kriminalfälle, die sich dort abspielten. Auch das ist eine Art, wie man sich Frankreich nähern kann.

Maigret in die Karten geschaut

Maigrets Karten

Ganz gewiss wird Maigret auch hin und wieder in einen Stadtplan geschaut haben, schließlich war die Stadt schon damals riesig und er war nicht nur in den bekanntesten Ecken der Hauptstadt unterwegs. Hier finden Sie Scans und den Index aus einer Karte um 1914.

Spurensuche in Lüttich

Spurensuche in Lüttich

Gerade wer sich mit Simenon-Biografien befasst hat oder das autobiografische Werk Simenons gelesen hat, möchte sich vielleicht seine Lütticher Stationen anschauen. Das ist kinderleicht. Zum einen, weil die Strecke gut ausgezeichnet ist und leicht zu begehen ist.

Lüttich-Karte

Das alte Lüttich

Wer wissen will, wie es in Lüttich zur Zeit von Simenons Jugend aussah, der muss sich alte Postkarten und Karten betrachten. Letzteres kann hier Betracht werden: Vieles hat sich seit dem Anfang des letzten Jahrhunderts geändert – neue Straßen, neue Viertel.


Statistik

Vorab gedruckt

Vorab gedruckt

Simenons Ziel war es am Anfang, seine Geschichten in Zeitungen und Zeitschriften zu platzieren. Auch nachdem er einen gewissen Erfolg als »richtiger Schriftsteller« erlangt hatte, ließ er seine Romane in diesen drucken. Jetzt aber als exklusive Vorabveröffentlichungen. Wie entwickelte sich das Business? Ein Blick auf die Zahlen ...

Arbeit am Titel

Arbeit am Titel

Da hat jeder Autor seine eigenen Weg: Seinem Werk einen Titel geben. Simenon hatte den Passenden für seine Romane oft nicht mit dem ersten Wurf. Hin und wieder sogar nicht mit dem zweiten. Wie oft da vorgekommen ist, lässt sich anhand dieser Statistik nachvollziehen. Die Arbeitstitel sind übrigens in den Werkbeschreibungen notiert.

Goldener Oktober

Goldener Oktober

Lässt sich sagen, in welchem Monat Simenon über die Jahre wirklich produktiv gewesen war und in welchem eher faul gewesen? Erstaunlicherweise ist das Bild, das sich zeigt sehr ausgewogen. Allerdings mit deutlichen Spitzen und auch Tiefen. Gezeigt wird in der Grafik die Gesamtanzahl sowie die Anzahl der Maigrets und Romans Durs.


Karten

Karten

Tatorte und altes Karten-Material

Statistik

Statistik

Eine kleine Sammlung von Statistiken zum Schaffen Simenons


Letzte Änderungen