Bildnachweis: Rupert Davies im TV - (c) AlexAntropov86 (Lizenz) - Bearbeitung: maigret.de
Es ist nicht so, dass Maigret nicht wirklich mit Fernsehgeräten zu tun gehabt hat: In den späteren Maigrets wird davon berichtet, dass der Kommissar und seine Frau ihre Abend vor der Flimmerkiste verbrachten. Allerdings ist es nicht so, dass Simenon prophetische Fähigkeiten im Hinblick auf technische Entwicklungen gehabt hätte, weshalb auch der zweite Fund in »Maigret in Nöten« eher einem Übersetzungstrend folgte.
WeiterlesenEin wenig morbide ist mein Interesse für Nachrufe schon. Während das Interesse an den Traueranzeigen und Nachrufen in Zeitungen noch beruflich erklärbar ist, ist mein regelmäßiger Blick in die Sterberubrik bei der Wikipedia wohl reine Neugierde. Der Tod von französischen Schauspielern lockt mich immer wieder und ich kontrolliere, ob die Biographie bzw. Filmographie irgendetwas mit Simenon-Bezug hergibt.
WeiterlesenIst schon ein Weilchen her, dass ich einen Maigret gesehen habe. Also schnappte ich mir diesmal einen aus der ersten Staffel und das war »Hier irrt Maigret«. Es war keine bewusste Wahl, denn die Benennung der Dateien schlug damals fehl und so ist es immer eine Überraschung, was mich erwartet. Es bleibt auch noch ein wenig Vorfreude, denn irgendwann kommt sicher auch »Mein Freund Maigret«, so hieß die Datei diesmal.
WeiterlesenAls ich »Die Marie vom Hafen« das erste Mal las, dachte ich mir schon, dass das einer der Simenons sein wird, die ich ohne Probleme mehrmals lesen kann. Nun ist es nicht gerade einer fröhlicher Einstand, wenn eine Familie auseinandergerissen wird, da nach der Mutter auch der Vater gestorben ist. Es stellt sich schnell eine gewisse Neugierde ein, was diesen Chatelard wirklich umtreibt, der um die Marie herumscharwenzelt.
WeiterlesenDas Drehbuch hält sich weitgehend an die Originalvorlage, so dass der Teil der Zuschauer, die das Buch schon gelesen hat, nicht mit dem Finger auf den Fernseher zeigen kann und sagen kann, dass das ja gar nichts mit dem Buch zu tun haben würde. Allerdings reibt man sich schon verwundert die Augen, wenn man sich die Interpretation anschaut: Es ist eine Art Gangster-Komödie geworden, in der Maigret mitspielt.
WeiterlesenDas geht heute nicht mehr, habe ich ein-oder zweimal gedacht, als ich die Folge »Maigret und die Anarchisten« sah. Van Damme hatte Maigret in Reims vor einen Zug geschubst, der dann aber auf einem anderen Gleis fuhr. Maigret nimmt ihn mit nach Paris und verhört ihn dort. Der Beschuldigte redet sich heraus: Das könne man ihm nicht beweisen. Er sage, Maigret sei gestolpert. Gut für van Damme – es gab keine Zeugen.
WeiterlesenDen Titel der Folge muss man dem englischen Humor zuschreiben. Es ist von einem Triumph Lognons die Rede, aber seien wir mal ehrlich: Erfolge sind dem Inspektor nicht sehr oft vergönnt, vielmehr scheint das Unglück wie Pech an ihm zu kleben. An seinem Gefühl, dass er oft um die Früchte seines Erfolgs gebracht wird, ist schon ein wenig was dran. Auch diese Verfilmung ändert trotz des optimistischen Titels daran nichts.
WeiterlesenSchon am letzten Mai-Wochenende gab es die ersten Zweifel meinerseits, ob es weiter gehen würde mit Rowan Atkinson als Maigret. Schließlich tauchte bei Amazon ein Angebot auf, dass sich »Complete Collection« nennt. Das kann man als gewisse Großspurigkeit betrachten oder es war – wie von mir vermutet – ein vorgenommener Schlussstrich unter diese Episode. Einen langen Atem hat ITV nicht gehabt.
WeiterlesenIn der ersten Szene der Folge wird eine Modell-Eisenbahnanlage eingeblendet, an der ein Mann spielt. Sagt man spielen? Vielleicht sagt man besser, dass der Mann sich an seiner Anlage erfreut. Dass er dabei spielt, ist dann zweitrangig. Dieser Mann, es handelt sich um Monsieur Marton, wird bei seinem Tun von zwei Frauen beobachtet. Seiner Frau und seiner Schwägerin. Eine der Beiden mag der nicht. Er wendet sich ab und geht zu einer Kiste.
WeiterlesenDie Maigret-Filme mit Rowan Atkinson wurden in Budapest gedreht. Wenn man durch die Stadt wandelt, und das Vergnügen hatte ich im Spätsommer diesen Jahres, fühlt man sich an Paris und Wien erinnert. Die Entscheidung, dort zu drehen, kann ich gut nachvollziehen. Auf Twitter gab es vorgestern jemanden, der die Fischerbastei erkannte, mir war das nicht aufgefallen – raffiniert, da meine Erwartungshaltung ist, dass es Paris ist.
WeiterlesenEs gibt da ganz am Anfang in »Nacht an der Kreuzung« diesen Schwenk auf den Quai des Orfèvres und die Kriminalpolizei, der wirklich sehr hübsch ist. Man sieht nämlich überhaupt nichts von dem großstädtischen Verkehr, wie er heute üblich ist. Keine Menschenseele ist in diesem kurzen Augenblick sichtbar. Mehr Paris gibt es in der Folge aber nicht zu sehen. Ich gebe mich da keinen Illusionen hin, dass das vielleicht nur eine Illusion ist. Computern sei Dank.
WeiterlesenDas Positive mal vorneweg: Was die Quoten auf maigret.de angeht, so waren die letzten beiden Tagen großartig. Kaum flackerten die Maigrets über den Bildschirm, schon schossen die Zugriffszahlen auf der Webseite in die Höhe. Während der Ausstrahlung und danach waren es zehn- bis fünfzehn Mal mehr als sonst. Das freut mich sehr und hoffe, viele von den Neuankömmlingen bald wieder begrüßen zu dürfen.
Weiterlesen