Bitter ist natürlich, dass er es nicht einmal auf die Titelseite geschafft hat. Zwischen den vielen Schönen und Reichen, die sich in diesem Heft präsentierten (oder präsentiert wurden), taucht der liebe Simenon erst auf der letzten Doppelseite auf – dafür dann aber richtig. Mit der Schlagzeile: »Ich habe Maigret satt«.
Man wolle einen Film über Simenon machen, schrieb man vor über vierzig Jahren Hans Altenhein, und es wäre doch schön, wenn er das Interview mit dem Schriftsteller führen könne. Das Interesse war geweckt, und kurze Zeit später saß er in Lausanne. Das aufgenommene Material wurde für einen Film mit dem Namen »Maigret lebt« verwendet, welcher damals von der ARD ausgestrahlt wurde.
Bei der ganzen Geschichte gibt es keinen Moment, wo man denkt: »Da sind Menschen glücklich.« Voller Idealismus kam ein Paar auf der abgelegenen Insel an und schnell stellt sich heraus, dass die Einsamkeit auch Nachteile hat. Dann kommen zwei weitere Trios dazu, und das macht die Sache nicht besser. Denn nun begann der Kampf um die kargen Ressourcen. Jürgen Stumpfhaus Film bringt Simenon ins Spiel.
Wenn es ein Wort gibt, das ich so gar nicht mag, dann ist das »Simenon-Fan«. Es liegt daran, dass ich das Wort »Fan« mit einer unkritischem, sehr einseitigen Beziehung verbinde. Meine Beziehung zu Simenon ist in jeder Hinsicht einseitig, was gewiss auch daran liegt, dass der Herr seit nunmehr fast dreißig Jahren tot ist. Aber unkritisch ist sie in keinem Fall: Sein moralischer Kompass scheint mir oft arg verpeilt gewesen zu sein.
In den ungemütlichen, dunklen Herbst- und Winter-Monaten bekommen wir hin und wieder Besuch. Zwei, drei Rehe kommen dann vorbei, machen es sich im hinteren Teil des Gartens bequem, knuspern an heruntergefallenem Obst und Tannenzweigen, bevor sie weiterziehen. Keine Ahnung warum das Reh im Juni plötzlich bei uns im Garten stand und am vertrockneten Rasen knabberte, wo es nebenan eine saftige Weide gibt.
Der Titel soll immer einen Meilenstein darstellen. Bis hierhin bin ich schon gekommen. Es ist so, dass ich recht schnell lese, wenn mich ein Stoff interessiert. Bei diesem Buch ist es ein wenig anders: Es ist sehr interessant, keine Frage, aber ich kann es nicht einfach in einem Rutsch durchlesen. Auf jeder Seite konfrontiert Simenon einen mit interessanten oder skurrilen Details aus seinem Leben und Erleben. Das muss verarbeitet werden.
Eine kleine Anmerkung zu diesem Text, die aus Als ich alt war stammt und in dem einen oder anderen Sammelband zu finden ist. Simenon beschreibt kurz und knapp (deshalb halte ich mich ebenfalls daran), was er für Kontakte zu der Psychoanalyse pflegte und wie er sie einschätzt. Das fängt damit an, dass er Bücher über dieses Thema las (die auch genannt werden) und im Anschluss darauf eingeht, was wie die Psychoanalyse sein Werk geprägt hat.
Es ist allseits bekannt, dass Simenon in Lüttich als Journalist arbeitete und so zum Schreiben fand. Auch in späteren Jahren, er war als Schriftsteller schon erfolgreich, arbeitete Simenon hin und wieder journalistisch. Ein kleiner Überblick über die Resultate.
Oft tauchen wir an diesen Orten unvorbereitet auf. Ein Name. Eine Idee. Ein Zufall. Das Wetter hatte uns in die Gegend »getrieben« und warum nicht das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden. Zwei Fakten hatten wir: Marsilly und La Richardière. Im Zeitalter von Navis und Internet sollte das genug sein.
Simenon in Lüttich. Das ist ein Thema, welches er selbst sehr ausführlich behandelt hat. Am Ausführlichsten wohl in seinem autobiographisch geprägten »Stammbaum«, aber in vielen anderen Werken finden sich ebenfalls diese Spuren. Lüttich als Ausgangspunkt zu nehmen, wie Freddy Derwahl, belgischer Autor, hat seine Reize und so nimmt er sich der Kinder- und Jugendjahre Simenons an.
Weit hat es Simenon nirgendwo hin gehabt. Das war schon praktisch und gerade für jemanden, der die Stadt erobern möchte, ziemlich wichtig. Die Rede ist von Simenons erstem Hotel in Paris - dem Hotel »Bertha« in der Rue Darcet, nicht weit vom Place Clichy. Wer hier absteigt, ist Mitten im Leben.
Was nützt der berufliche Erfolg, wenn das Privatleben keine Erfüllung bringt: die Frau war Weg, geblieben war nur Hass, der in der Öffentlichkeit ausgetragen wurde; die Tochter liebte einen abgöttisch und verursachte damit neue Probleme. Der Maigret-Autor schien irgendwie merkwürdig zu sein.