Bildnachweis: Der kleine Lucas (l.) neben Maigret - Screenshot »The Lost Sailor«
Der kleine Lucas
Ich war da einer ganz großen Sache auf der Spur! Es ging um Lucas, den ältesten und treuesten Begleiter von Maigret. Man liest immer mal wieder einen Maigret und da bleiben bestimmte Sachen im Hinterkopf haften. Beispielsweise: Lucas ist klein. Schließlich wird immer mal wieder, wie in »Madame Maigrets Freundin«, auf die Größe des Wachtmeisters angespielt. Da gab es doch ein wenig Spielraum, oder?
Im Kapitäns-Maigret[MGK] heißt es in der Diogenes-Ausgabe dann aber:
In der gleichen Geschichte wird Maigret exakt auf 1,85 Meter geeicht. Wenn nun jemand ein »bisschen kleiner« als Maigret ist, dann würde ich sagen, er misst 1,80 Meter. Ganz generöse Menschen würden unter »ein bisschen« vielleicht auch noch zehn Zentimeter Unterschied verstehen. Aber selbst bei der Größe käme niemand auf die Idee, einen Menschen als »klein« zu bezeichnen. Gerade zur damaligen Zeit, in die Höhe sind wir in den westlichen Gesellschaften ja in den letzten Jahrzehnten geschossen.
Ein wenig ungeduldig wartete ich auf die Neuausgabe von »Maigret und der geheimnisvolle Kapitän«, um zu sehen, wie die Übersetzung dort erfolgte und um bestätigt zu bekommen, dass der kleine Lucas gar nicht so klein war. Dort war aber nun zu lesen:
Das korrespondiert fast mit der Übersetzung von Hans Fraenkel, der die Geschichte für den Detektivclub in den Fünfzigern übersetzt hatte. Dort heißt es:
Es gibt also eindeutig eine Tendenz, nicht die Größe (oder Nicht-Größe) von Lucas zu relativieren. Zeit also, das Original zu betrachten und in dem steht:
Das »bisschen«, was ja die Hoffnung erweckte, dass Lucas nicht wesentlich kleiner gewesen wäre, hätte mit einem charmanten »peu« im Text auftauchen müssen – tut es aber nicht. Insofern sind die Nicht-Diogenes-Übersetzungen korrekt und es bleibt beim »kleinen Lucas«.


Dieses umfassende Werk vereint detaillierte Informationen über Simenons Werk, und ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Sammler und Fans. Der erste Band der Simenon-Bibliografie – über die Maigret-Ausgaben – erschien am 31. Mai 2024.