Zu den erfreulichen Nachrichten dieser Tage gehört, dass ich aus berufener Quelle erfahren habe, dass es eine Übersetzung von »L’Ostrogoth« geben wird. Dabei handelt es sich um einen Simenon-Comic, der die Phase des Autoren beschreibt, in der aus einem Groschenheft-Produzenten ein Schriftsteller wurde. Was steht zu dem Zeitpunkt schon fest, was ist gewiss?
Weiterlesen
Nun ist der erste deutschsprachige Comic aus Simenons Romans Durs gerade mal einen Monat auf dem Markt, da gibt es schon zaghafte Anzeichen dafür, dass sich eine weitere gezeichnete Geschichte auf den Weg macht, den deutschsprachigen Markt zu erobern: Die Adaption von »Der Schnee war schmutzig« wird gerade übersetzt und dürfte im nächsten Jahr erscheinen.
Weiterlesen
Ein paar Jahrzehnte ist es her, dass sich ein deutscher Verlag gewagt hat, einen Comic auf Basis einer Simenon-Geschichte herauszubringen. Nun wäre es leicht, sich bei einem solchen Unterfangen dem Kommissar zu widmen. So wie es in den 1990er-Jahren passierte. Aber stattdessen betritt der Carlsen-Verlag mit einem Roman Dur die Simenon-Comic-Bühne.
Weiterlesen
Während hierzulande der erste Band mit einem Non-Maigret-Comic vor der Türe steht, wird im französischsprachigen Raum die dritte Adaption angepriesen. Der französische Titel lautet »Les Clients d’Avrenos«, der in deutscher Sprache ist der Roman unter dem Titel »Die Stammgäste« erschienen – allerdings nur ein einziges Mal und das ist auch über dreißig Jahre her – damals bei Diogenes.
Weiterlesen
Im Print-Katalog von Carlsen ist es erwiesenermaßen korrekt, da ich jedoch den Online-Auftritt des Verlages besucht hatte, war ich sehr irritiert gewesen: Wer übersetzt wohl den Comic »Der Passagier der Polarlys«? Die Frage ließ sich klären – die Übersetzung wird von Christoph Haas vorgenommen. In den vergangenen Tagen wurden Unklarheiten beseitigt, die mit dem Thema zusammenhängen.
Weiterlesen
Ob man’s mir glaubt oder nicht, aber als ich las, dass die Geschichte »Der Passagier der Polarlys« in deutscher Sprache erscheint, musste ich mir in den Arm kneifen, um zu sehen, ob ich wirklich wach war. Schmerz war da, also war ich in der Realität. Nun ist die Geschichte schon mehrmals in deutscher Sprache erschienen. Aber hier geht es nicht um eine normale »Adaption«, sondern einen Comic.
Weiterlesen
Wer nach dem Lesen der Geschichte verstört ist, reagiert normal – dass war mein Schlusssatz in der Beschreibung zu »Der Schnee war schmutzig«. Die Intensität der Story Simenons bleibt und wer schnell eine hässliche Schilderung von Ereignissen hinter sich bringen möchte, der ist mit der gemalten Version wahrscheinlich besser dran. Hübsche Bilder erwarten Leser:innen nicht.
Weiterlesen
Wie könnte ich einen Illustrator, einen Dichter und eine Drucktechnik unter einen Hut bringen? Vor allem dann, wenn es auf dem ersten Blick keine Beziehung zwischen den beiden Personen gibt; und der Dichter mit der Drucktechnik auch nicht viel am Hut gehabt haben dürfte. Das Verbindende ist das sechste Kapitel und in diesem der dritte Abschnitt des Gehängten-Romans.
Weiterlesen
Im Frühjahr letzten Jahres wurden wir mit einem Comic-Band überrascht, in dem das Leben von Simenon thematisiert wurde – die frühen Jahre wohlgemerkt. Dieser entstand in Zusammenarbeit mit John Simenon, so konnte davon ausgegangen werden, dass ein Kenner des Werdegangs des Schriftstellers mit am Werk war. Im Laufe des Jahres erschienen die weiteren beiden Teile.
Weiterlesen
Nachdem Simenon den Schritt gewagt hatte, seine Werke unter eigenem Namen zu veröffentlichen, brauchte es noch ein paar Romane, bevor er sich von seinem Kriminal-Themen abwendete. In diese Frühphase fällt auch der Krimi »Der Passagier der Polarlys«. In Deutschland erscheint im nächsten Winter mal wieder eine Taschenbuch-Ausgabe des Titels; in Belgien hingegen ein Comic.
Weiterlesen
John Simenon sprach davon, dass er mit der von ihm unterstützten Comic-Reihe – der erste Band erschien im Februar diesen Jahres – das Leben seines Vaters in Bilder bringen wollte. Eine gute Idee, zumal die Umsetzung auch eine gelungene ist. Als ich das las, ahnte ich nicht, dass im letzten Jahr ein Comic erschienen ist – wohl ohne Unterstützung aus der Familie.
Weiterlesen
Die bunten Taschenbücher mögen kleine Wälzer sein, bei »ernstzunehmenden« Comics ist der Umfang jedoch nicht das entscheidende. Verwundert war ich nicht, dass der Band mit zweiunddreißig Seiten daher kam. Eher war ich irritiert, dass das titelgebende Boot gar nicht erwähnt wurde. Bis ich auf dem Titel entdeckte, dass ich Band 1 in den Händen hielt.
Weiterlesen
