Mehr Hörfutter
In der NZZ gefunden:
Auf CD nun wieder greifbar ist auch «Kommissar Maigret» mit einem massiven Paul Dahlke als Titelfigur. Einer Luxusausgabe des Jahres 2004 lässt Der Audio-Verlag nun vier bayrische (1961) und eine Rias-Produktion (1958) als Sonderedition folgen. Ärgerlich ist, dass die spärlichen Angaben zu Musik und Regie eine Zweitklassigkeit suggerieren, welche die von Heinz- Günter Stamm schnörkellos in Ton gesetzten Hörspiele keineswegs verdienen.
Und weiter heißt es:
Was Maigrets ikonisches Kennzeichen - die Pfeife - anbelangt, gilt für den Radioauftritt des stummen Requisits der Magritte-Satz: «Ceci n’est pas une pipe.» Wo das Objekt an sich unhörbar ist, tritt das aufflammende Zündholz an dessen Stelle. In solchen Momenten - man wird sie bei Dickie Dick Dickens ebenso finden wie bei Paul Temple - wird uns der Wandel des akustischen Alltags jäh bewusst: In keinem der aus den fünfziger und sechziger Jahren stammenden Hörspiele klickt je ein Feuerzeug.


Dieses umfassende Werk vereint detaillierte Informationen über Simenons Werk, und ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Sammler und Fans. Der erste Band der Simenon-Bibliografie – über die Maigret-Ausgaben – erschien am 31. Mai 2024.