Am 1. Dezember 2022 erlag in Paris die französische Schauspielerin Mylène Demongeot im Alter von 87 Jahren ihrer Krebserkrankung. Der Tod der bekannten Künstlerin ist für Simenon-Liebhaber in zweifacher Hinsicht von Belang: Demongeot arbeitete in verschiedenen Simenon-Verfilmungen und war zudem Schwiegertochter von Georges Simenon.
Will man Geschichten lesen, wie sie heutzutage in Soaps gezeigt werden, dabei jedoch seinen arte-Nimbus nicht verlieren, so kann ich die alten griechischen Sagen empfehlen. Da wird alles geboten! Das Gute und das Böse, das Hässliche und das Schöne und alles immer im Superlativ. So kann eine Untergöttin auch nur »Die Glänzende« heißen und nicht anders.
Würde man einen König der Simenon-Verfilmungen krönen, so wäre Jean Richard ein Aspirant: Schließlich hat der Schauspieler an den meisten Verfilmungen mitgewirkt. Allerdings in Serie und soweit es überschaubar ist, nur in einer Rolle – Maigret. Das ist langweilig. Wie schaut es jedoch aus, wenn man die Vielseitigkeit der Darstellungen betrachtet.
Der Mord selbst blieb ungesühnt. Über Jahre wurde spekuliert, wer den bekannten Schauspieler und Regisseur William Desmond Taylor umgebracht haben könnte. Es gab einige Verdächtige, aber keinem konnte der Mord nachgewiesen werden. Ein Rätsel, mag mancher meinen. Aber ein Geheimnis war lange Zeit nicht nur der Tod des Mannes ...
Diesmal fing es mit einem Satz in Maigrets Memoiren an, der mich ganz schön durch die Internetwelt scheuchte. Maigret schrieb, über seine Zeit bei der Sittenpolizei und erwähnte dabei, dass man die Abteilung heute verschämt Brigade Mondaine nennen würde. Die Begrifflichkeit »mondän« – also weltgewandt und extravagant – in den Zusammenhang mit Drogen und Prostitution zu bringen, dazu gehört in der Tat schon was.
Ein wenig morbide ist mein Interesse für Nachrufe schon. Während das Interesse an den Traueranzeigen und Nachrufen in Zeitungen noch beruflich erklärbar ist, ist mein regelmäßiger Blick in die Sterberubrik bei der Wikipedia wohl reine Neugierde. Der Tod von französischen Schauspielern lockt mich immer wieder und ich kontrolliere, ob die Biographie bzw. Filmographie irgendetwas mit Simenon-Bezug hergibt.
Wer mal wieder Simenon-Geschichten vorgelesen bekommen möchte, wird im Herbst voll auf seine Kosten kommen. Ende Oktober bringt Der Audio-Verlag (DAV) zwölf Maigret-Geschichten heraus, die allesamt von Walter Kreye gelesen werden. Als hätte man mit den 33 CDs nicht schon genügend zu tun, gesellen sich noch einmal 21 Compact Discs mit Non-Maigret-Stoff dazu. Spielt da die 2-CD-Zugabe biographischer Natur noch eine Rolle?
Die Engländer haben eine unbestreitbare Tradition, was Maigret-Verfilmungen angeht (Rupert Davies und Michael Gabon). In die Tradition trat 2016 jemand, den man in der Rolle nie erwartet hätte: Rowan Atkinson.
Der große Maugin hat ein Gespräch mit seinem Arzt. Dabei macht ihm dieser deutlich, dass er eine überschaubare Lebenserwartung hätte, wenn er nicht auf der Stelle kürzer treten würde. Maugin ist Vollblutschauspieler, engagiert im Film und auf der Bühne und denkt überhaupt gar nicht daran. Was sollte er zu Hause, wo er doch vom Publikum gefeiert wird? Dann stirbt die Frau seines unehelichen Sohnes, er hat einen fürchterlichen Auftritt vor seiner Frau und Schatten aus der Vergangenheit tauchen auf. Zeit für den neunundfünfzigjährigen Schauspieler sein Sein zu überdenken.
Ein Freitag abend in Manhattan: es ist erst Frühherbst, aber niemand wird sagen, dass die Stimmung gemütlich war. Für Kay und François, die sich vor diesem Abend noch nie gesehen hatte, sowieso nicht. Ihr Leben kannte nur noch eine Richtung, und viel Positives hätten sie über ihre gegenwärtige Situation nicht zu sagen. Sie kommen ins Gespräch, vielmehr, Kay unterhält sich ausführlich mit François, bevor sie aufbrechen, um andere Bars in Manhattan zu besuchen. Man kommt sich näher. Eine Liebesgeschichte.
Die Veröffentlichung dieses Buch zum Simenon-Jahr 2003 war sicher einer der Höhepunkte. Auf 350 Seiten finden sich Filmplakate und Ausschnitte aus Filmplakaten auf Simenon-Verfilmungen. Dazu eine interessante Typographie - ein Buch, in das man immer wieder gerne schaut.
Lange Zeit galt er unter den Maigrets als der Neue. Mittlerweile wurde er von einem Italiener ausgestochen. Wie Jean Richard hat auch Bruno Cremer das Problem, dass er in Deutschland als Maigret nicht akzeptiert wurde.