Die einsame Insel zum Lesen

Die großen Romane


Es sind merkwürdige Zeiten. So mancher versucht, komplizierte Sachverhalte mit schlichten Erklärungsmustern zu ergründen. Da gibt es keine Scheu, fundierte und belegbare wissenschaftliche Erkenntnisse mit hirnrissigen Verschwörungstheorien zu kontern. Die Ausländer sind an allem Schuld, vermutlich weil sie sich haben impfen lassen und nicht an die flache Erde glauben. Was läuft denn da schief?

Ich habe leider keine Zeit mich mit diesen Verschwörungstheorien auseinander zu setzen, weil ich glaube, dass es eine Verschwörung bei Hoffmann und Campe gibt. Gegen mich! Die haben sich diese Seiten angeschaut und nach Lücken gesucht. Mir war klar, dass wer Lücken sucht, diese auch finden wird! Bei der Lücke, die sie gefunden haben, handelt es sich jedoch eher um ein Scheunentor.

Anders kann man es sich doch nicht erklären, dass zum Beginn der neuen Ära – wir notieren uns dafür den 4. Oktober – Hoffmann und Campe nicht nur fünf Non-Maigrets veröffentlicht, sondern auch gleich noch die »Intimen Memoiren« obendrein. Über Seite 10 bin ich bisher nie hinausgekommen, weil ich immer irgendetwas fand, was mich dann doch mehr interessiert hat. Wenn ich ehrlich bin, war das bisher so ziemlich alles – selbst so unangenehme Beschäftigungen wie das Reinigen von Dachrinnen. Für die ersten Erscheinjahre habe ich noch plausible Entschuldigungen in petto (»Das ist ja wohl nichts für einen Dreizehnjährigen!«). Aber nun führt wohl kein Weg daran vorbei, dass ich mich mit den anderen 1190 Seiten zu befassen habe. Eine Option wäre es, sich das Buch zu schnappen und auf einer einzelnen Insel (s.o.) nichts weiter zu tun, als zu lesen.

Das letzte von Simenon geschriebene Buch gehört nun zu den ersten Werken, welches im Hause Hoffmann und Campe veröffentlicht wird. Es wird hierbei auf die Übersetzung zurückgegriffen, mit der es schon 1981 erschienen ist, wobei die Übersetzung vollständig überarbeitet wurde.

Seit einiger Zeit gibt es auf diesen Seiten es eine Liste der vergessenen Geschichten. Von dieser Liste können wir im Oktober zwei Romane streichen: »Die Schwarze von Panama« wird in einer überarbeiteten Übersetzung von Ursula Vogel erscheinen und der Roman »Die Pitards« erscheint in einer Neuübersetzung von Kristian Wachinger.

Der zweite neu übersetzte Roman ist »Striptease«. Die Übersetzung kommt in diesem Fall von Sophia Malzoff.

Bei den letzten beiden Romanen, die Anfang Oktober von Hoffmann und Campe herausgegeben werden, handelt es sich zum einen um »Der Uhrmacher von Everton« und zum anderen »Das Haus am Kanal«.

Alle Romane kommen mit Nachworten daher, die von unterschiedlichsten Autoren stammen. Die ersten Anmerkungen stammen von so bekannten Namen wie Elke Schmitter, Ulrich Wickert und Walter Kempowski. Da Letzterer schon ein Weilchen von uns gegangen ist, bin ich sehr gespannt, was dies für ein Text sein wird. Da Kempowski als großer Chronist gelten darf, passt es sicherlich, dass seine Worte den »Intimen Memoiren« nachstehen.

Es wird übrigens nicht von Non-Maigrets in dem Prospekt gesprochen, welches mir vorliegt, sondern von »Die großen Romane«. Schöner Claim, mit dem Neugierde geweckt wird, vielleicht gerade bei denen, die mit der Begrifflichkeit »Non-Maigret« nichts anfangen können. Ob dann jeder großer Roman auch ein guter Roman ist, kann im Einzelfall diskutiert werden. Was gewiss im Sinne der Erfinder dieses Claims gewesen ist.

In dem vorliegenden Prospekt ist auch schon von den Werken aus dem Kampa Verlag die Rede, dessen offizielle Herbstvorstellung aber noch aussteht.

Bei den Werken, bei denen der Verlag auf bestehende Übersetzungen zurückgegriffen hat, kosten knapp unter zwanzig Euro (in Österreich ja immer ein wenig mehr), die Neuübersetzungen werden drei Euro teurer sein.

Kein Wort über die Maigrets? Das geht nicht. Die Maigrets werden erst bei Kampa erscheinen, bevor sie als Taschenbuch-Ausgabe im Atlantik-Verlag erscheinen werden. Wir warten jetzt also geduldig auf die Präsentation der Herbstvorstellung.