Bildnachweis: Maigrets Jugendfreund - Kampa
Werg
Der Online-Duden hat eine ganz praktische Funktionalität, die in diesem Fall sogar noch beruhigend war: Es wird angezeigt, wie häufig ein Wort im Deutschen gebraucht wird. Hier handelte es sich um ein ganz, ganz seltenes Wort, dessen Sinn ich noch nicht einmal erraten konnte: »Werg« – im Zusammenhang mit den Haaren einer Frau, die Maigret in einem Hotel begrüßte. Hätte man ihr es direkt gesagt, es wäre kein Kompliment.
Wenn man Bastfasern reinigt, wie zum Beispiel Leinen oder Hanf, dann gibt es dabei Faserabfall. Dieser wird »Werg« genannt. Es handelt sich um Faserstücke, die nicht nur kurz sind, sondern häufig auch verschmutzt.
Das projizieren wir jetzt bitte mal auf die Haare einer Empfangsdame in einem Hotel, wo es doch in dem Roman
und uns ist klar, dass das charmante Bild der netten, adretten, französischen Empfangsdamen – das zumindest ich immer vor Augen habe – ordentlich Schaden genommen hat.
Damit beschließe ich zumindest erst einmal meine Reise durch den Roman »Maigrets Jugendfreund«.


Dieses umfassende Werk vereint detaillierte Informationen über Simenons Werk, und ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Sammler und Fans. Der erste Band der Simenon-Bibliografie – über die Maigret-Ausgaben – erschien am 31. Mai 2024.