Simenon: Ermittlungen, Existenzen, Atmosphären

Premiere


Deutschsprachige Sekundärliteratur zum Thema Simenon ist recht rar gesät, noch seltener finden wissenschaftliche Abhandlungen den Weg an die Öffentlichkeit. Der Sammelband »Simenon: Ermittlungen, Existenzen, Atmosphären« soll diese Lücke nun schließen. Er ist im April bei dem zu dem Wissenschaftsverlag Springer gehörenden J.B. Metzler erschienen.

Herausgeber diese Bandes sind Hermann Doetsch (Dozent für französische, spanische und hispanoamerikanische Literatur- und Filmwissenschaften an der Ludwig- Maximilians-Universität München) und Wolfram Nitsch (Professor für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln). 

Der folgende Abschnitt gibt die Inhaltsbeschreibung des Flyers zu dem Titel wieder:
Dieser Band würdigt Simenons lange unterschätztes Romanwerk in vierfacher Hinsicht. In gattungsgeschichtlicher Perspektive arbeitet er die Originalität der Ermittlerfigur Maigret sowie die Affinität der »harten Romane« zum Existentialismus heraus. Unter subjektgeschichtlichem Aspekt legt er dar, wie die Protagonisten gerade dieser Romane mit Prozessen sozialer Modernisierung und biopolitischer Kontrolle in Konflikt geraten. In medientheoretischer Hinsicht wird beleuchtet, wie genau Simenon moderne Techniken der Untersuchung und der Überwachung beobachtet hat. Unter raumtheoretischem Gesichtspunkt schließlich behandelt er seinen ausgeprägten Sinn für Milieus und Atmosphären.

Der Band hat 349 Seiten und kostet in gedruckter Form 74,99 Euro (ein schräger Preis für ein gedrucktes Buch) und 59,99 Euro für die EBook-Fassung.