
Bildnachweis: –
Nicht Maigret!
Früher wurde das häufiger in diesem Blog gemacht. Da gab es kleine Meldungen, die mich zum Lächeln brachten, ein Kopfschütteln auslösten oder ich nur dachte: »Sieh mal an ...!« Da wurden Schnipsel mit völlig belanglosen Informationen veröffentlicht, die mir vor die Füße gefallen waren. Abfallprodukte meiner Websuchen und -recherchen. In der Tradition steht das ...
Anfang der 1990er-Jahre startete der Bayerische Rundfunk ein Telekolleg für Französisch-Anfänger. Die Serie hieß »Bon Courage« und durch die Sendung führte Anouk Charlier. In diesem Sprachkurs – der immerhin aus 39 Folgen besteht – wird in jeder einzelnen Folge eine Stadt vorgestellt. In der ersten Staffel parliert Charlier auch noch in französisch und deutsch, um durch die Unterrichtsstunde zu führen.
In der Folge 36 werden die Lernenden nach Paris verfrachtet und die Folge trägt den Namen … man sehe selbst:

Sehen wir mal großzügig darüber hinweg, dass man Rechteproblemen aus dem Weg gehen wollte, indem man einfach ein »i« im Namen unter den Teppich kehrte, finde ich die 36 in der Seriennummer bemerkenswert. Ob das Absicht und damit eine Anspielung an die ehemalige Arbeitsadresse des Kommissars war?
Bei der Diskussion darüber, welcher Maigret-Darsteller denn nun der Beste wäre, ist dieser hier noch nicht erwähnt worden:

In der Folge geht es um das Wort »disparaître« (sich verlieren). Dass ich etwas verloren hätte, kann ich nicht behaupten. Wen ich jedoch gern gefunden hätte, wäre der Name des Maigret-Verschnitts in dieser Folge. In dem Abspann werden eine Reihe von männlichen Darstellern genannt, aber nicht ihre Rolle in der Krimi-Szene.
So bleibt dies (vorerst) ein Geheimnis.