Zwei Frauen auf der Flucht, gestoppt durch einen Taxifahrer, dem der komische Fahrstil der Damen auffiel. Der örtlichen Polizei stellt sich die Frage, warum die Frauen überhaupt fliehen wollten. Im Haus findet sich ein Grab einschließlich »Bewohner«, welches einen sehr frischen Eindruck macht. Die Frauen stehen natürlich unter Verdacht, aufgrund aufkommender Gerüchte sieht sich die Polizei aber genötigt, kompetente Hilfe anzufordern – Maigret.
Ein eigenes Kapitel ist dem Enzian in dem Maigret-Roman »Maigret in der Liberty Bar« gewidmet. Vor Kurzem wurde ich gefragt, was es denn damit auf sich hat und was Maigret da wirklich zu sich nimmt. Halten wir zuallererst mal fest: Der Kommissar trank das Getränk mit und konnte sich dafür nicht begeistern. Mir ist auf Anhieb keine andere Stelle eingefallen, bei der Maigret wieder mit diesem Getränk konfrontiert wurde.
René Barthélemy kann als Pionier des französischen Fernsehens gelten: Von Dezember 1932 strahlte er mit »Paris Télévision« das erste Fernsehprogramm Frankreichs aus – eine Stunde pro Woche in Schwarzweiß, wie man sich denken kann. Es gab nur wenige Empfangsgeräte und die befanden sich hauptsächlich in öffentlichen Einrichtungen und das vermutlich nur in Paris. »Liberty Bar« wurde im Mai 1932 vollendet.