Es versteht sich, dass die Ostfriesen stolz darauf sind, dass Simenon seinen Kommissar in ihrer unmittelbaren Umgebung erfunden hat. Darauf hebt dieser Artikel ab.
Wenn ich einen kleinen Verdacht äußern dürfte: In der Redaktion der arte-Sendung »Stadt, Land, Kunst« hat ein gar nicht so unheimlicher Simenon-Liebhaber Unterschlupf gefunden. Bemerkenswert, wie häufig Simenon-Themen in Sendungen zu finden sind. Mindestens einmal im Jahr wird der Schriftsteller erwähnt. Für Simenon-Liebhaber vielleicht nicht genug ...
Wundern muss es nicht, schließlich steht ein Mediziner im Mittelpunkt dieser Geschichte um die merkwürdige Inselleidenschaft: Da werden Lesende zwangsläufig mit Tod, Verderben und Siechtum konfrontiert. Am Anfang des Romans steht das Ableben von Anna Klamm, gefolgt von den Krankheiten die Mahés Freund Armand pflegte, bis zur Mutter des Arztes. Spoiler
Das Gefühl, dass der Arzt aus dem Département Deux-Sèvres die Insel Porquerolles nach seinem ersten Besuch mochte, stellt sich nicht ein. Alle waren heilfroh, wieder zu Hause zu sein. Trotzdem zog es François Mahé im nächsten Sommer erneut auf die Insel. Besonders kritisch wird es, wenn Touristen anfangen, sich wie Einheimische zu kleiden – um dazuzugehören.