Von Simenon heißt es, dass der aktive Wortschatz in seinen Werken sehr gering ist. Für die Beschreibung von Handlungen mag das gelten, aber er schafft es doch immer wieder Begriffe zu verwenden, die ein Nachschlagen unausweichlich machen. Beispielsweise in der Schilderung der Dame aus Vilnius, die in der Jeumont-Geschichte im 106er-Zug nach Paris saß.
Frust, nur Frust. Alles Übel der Welt wird auf ihm abgewälzt. Das kann es doch nicht sein. Alle Welt ist gegen ihn. Seine Schwester lacht ihn aus. Gerade sie, die genauso viel Unsinn macht, wie er, aber es wohl geschickter zu verstecken weiß, die bessere Heuchlerin ist, hat gut über ihn zu lachen. Aber keiner glaubt ihm, egal was passiert, egal was er macht.