Promenade des Anglais

Sprünge (I)


Manchmal verliert man sich in Recherchen und springt von einem Thema zum nächsten, stellt fest, dass das alles fürchterlich interessant ist und aber so gar nichts mit Simenon zu tun hat. Oder der Ausgangs- oder Endpunkt sind nur durch einen ganz dünnen Faden mit dem Schriftsteller verbunden. Soll man die Überraschungen nun für sich behalten? Nöö.

Der Ausgangspunkt

Der dicke Louis bietet dem Vater von Émile Fayolle an, sein Restaurant und Hotel zu kaufen. Es spielt keine Rolle, dass Honoré Fayolle kein Interesse daran hatte. Interessanter ist, dass Harnaud seine Verkaufspräsentation nicht etwa mit Bildern seines Objektes schmackhaft zu machen, sondern mit Ansichtskarten des Ortes, wo er sich im Ruhestand niederlassen möchte.

Unter anderem waren auf einer Abbildung Häuser zu sehen, die an der Promenade des Anglais in Nizza stehen.

Sprung 1: Die Entstehung

Es wurde auf diesen Seiten schon thematisiert, dass die Engländer eingewisses Faible für die Mittelmeerküste hatten. Diese Liebe begann in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und zu der Zeit frönten dieser Leidenschaft nur die Wohlhabenden aus der Aristokratie. Das ohne eine Ausnahme, womit gemeint ist, dass zu der Zeit die Arbeiter andere Sorgen hatten als die Côte d'Azur zu bereisen. Die Engländer vor Ort hatten ebenfalls Probleme: Anfang des 19. Jahrhunderts kam es zu einem Zustrom von Bettlern und deshalb sollte ein Weg am Ufer entlang gebaut werden. Mir persönlich ist nicht ganz klar, wie diese Befestigung den Bettlern geholfen hat, aber das war der Beginn der Promenade.

Wie kann denn das passieren, fragt man sich, wenn man liest, dass Isadora Duncan bei einem Autounfall aufgrund eines Schals starb? Wessen Interesse an dieser Stelle nicht geweckt wurde, dem kann ich nicht helfen und kann nur eine mangelnde Neugierde attestieren. Außerdem stellt sich gleich die Frage, wer denn diese Duncan gewesen ist, schließlich wird nicht jedem Unfallopfer eine Bemerkung in einem Lexikon gewidmet.

Sprung 2: Angela Isadora Duncan

Die erste Abbildung, die einem ins Auge springt, wenn man den Wikipedia-Artikel über die Tänzerin und Choreografin liest, ist ein umgekipptes Auto, und vielleicht ist man irritiert, weil irgendetwas über die Seine da steht. Aber sie starb, hatte ich gelesen, doch auf der Promenade des Anglais. Ja, das Schicksal hat es mit ihr nicht unbedingt gut gemeint. Denn die Aufklärung erfolgte für mich im Kleingedruckten: Ein Chauffeur hatte vergessen, die Handbremse zu ziehen und dadurch rollte das Auto samt Duncans zweier Kinder und der Erzieherin in die Seine, wobei alle drei umkamen. Das war 1913 gewesen. 

Sie fing man zu trinken und ihr Erscheinungsbild litt darunter. Aber wenn das nicht Schicksalsschlag genug gewesen wäre, kam noch hinzu, dass das dritte Kind kurz nach der Geburt verstarb und sie sich schließlich in einen russischen Dichter verliebte, der sie aber auch wieder verließ und dann Selbstmord beging. Vierzehn Jahre nach dem Unfalltod ihrer Kinder geriet ihr Schal in die Räder ihres Cabrios, sie wurde aus dem Auto geschleudert und brach sich das Genick.

Gertrude Stein, auch Amerikanerin, kommentierte das wohl mit den Worten: »Affektiertheit kann gefährlich sein!« Im besten Fall hatte man ihr diese bösartig klingende Bemerkung in den Mund gelegt, aber irgendwie musste man ihr recht geben. Das zuzugeben ist umso schwieriger, da ich das über sie Gelesene nicht so ummünzen konnte, dass sie mir über ihre Biografie sympathisch geworden wäre.

Sprung 3: Gertrude Stein

Duncan war irischer Abstammung, lebte geraume Zeit in Amerika, bevor sie zurück nach Europa kam und in Berlin eine Tanzschule zusammen mit ihrer Schwester eröffnete. Gertrude kommt mit einem recht deutschen Namen daher, aber wie zuvor schon erwähnt, stammte sie ebenfalls aus den Staaten. Sie machte sich einen Namen als Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin und die Tatsache, dass sie eine Autobiografie über sich schrieb und dabei die Perspektive einer dritten Person einnahm – was es ihr eleganter ermöglichte, sich zu preisen – machte sie auch bekannt und erfolgreich. Sie pflegte einen experimentellen Schreibstil, der nicht jedermanns Sache war.

Sie kam aus einer gut bürgerlichen Familie und war jüdischer Abstammung. Das Frankreich der vierziger Jahre war nicht so der wahre Platz für eine Person für sie. Zwar lebte sie nicht im Gebiet, welches die Deutschen besetzt hatten, aber Marschall Pétain war nicht gerade bekannt dafür, den Deutschen bei ihrer Jagd nach Juden nicht entgegenzukommen. Aber Gertrude musste sich keine Sorgen machen … sie hatte Bernard Faÿ.

Sprung 4: Bernard Faÿ

Der Mann mit dem markanten Akzent am Ende des Familiennamens hatte zwei Passionen: Er mochte die Freimaurer nicht und er war Antisemit. Die Frage, was er mehr hassen solle, beantwortete der Historiker mit »Freimaurerei«, und so wurde er von der Regierung Pétain damit beauftragt, eine Antifreimaurer-Behörde zu leiten. 

Erst wurde alles katalogisiert und dann machte man sich an die Verfolgung. Die gute Zusammenarbeit mit den deutschen Kollegen vom Sicherheitsdienst sorgte dafür, dass er sich nicht selbst um die Internierung kümmern musste – er überließ die Gefassten den Deutschen, die sie in Konzentrationslagern brachten. Wenn es ums Überlegen geht, waren diese Lager bekanntermaßen nicht der beste Ort. 

Man kann diesen Mann also ohne Probleme mit Schimpfwörtern belegen und kann sich sicher sein, dass man kein Unrecht tut. Nach dem Krieg wurde er zur lebenslänglicher Haft verurteilt, konnte nach fünf Jahren in die Schweiz fliehen und wurde von Präsident René Coty begnadigt. An der Stelle stellen sich gleich mehrere Fragen:

  1. Wie kann ein Lebenslänglicher fliehen?
  2. Warum kam er in der Schweiz unter und wurde nicht zurückgeschickt? Was ist eigentlich mit den Schweizern los?
  3. So alt war der Mann noch nicht, warum wurde Bernard Faÿ, der zumindest indirekt für über einhundert Exekutionen verantwortlich war, begnadigt?
  4. Warum mochte ausgerechnet er, der offen antisemitisch eingestellt war, Gertrude Stein und sorgte dafür, dass sie in Ruhe leben konnte?
  5. Wer war die Präsident Coty?

Bei der fünften Frage, die eigentlich die sechste ist, würde ich weiter abdriften, das versuche ich zu vermeiden. 

Um kurz auf Gertrude Stein zurückzukommen, von der es heißt, dass zum einen Faÿ einer der weniger Menschen in ihrem Leben gewesen ist, mit dem sie sich nicht überworfen hat – ausgerechnet mit dem! Und man fragt sich natürlich auch, wie sie dazu gekommen ist, Reden von Marschall Pétain zu übersetzen und in einem Vorwort für Verständnis für den alten Mann zu werben. Ich bin versucht zu schreiben, gerade sie. Aber vermutlich hat sie von nichts gewusst.

Der Ausblick von der Promenade des Anglais mag grandios sein und die Herzen erfreuen. Der Absprung, der Neugierde geschuldet, führte jedoch in einen unwirtlichen Morast.