Hat man so viel mit Kalenderdaten zu tun, wie ich bei der Zusammenstellung des Kalenders, kommen unweigerlich komische Fragen auf. Beispielsweise: In welchen Monaten mag der Meister wohl die meisten Bücher geschrieben habe? Ist man bei der Frage, kommt ist man auch fix bei der Frage, ob Simenon so etwas wie Maigret-Monate hatte. Ein Kinderspiel Daten, die man hat, auszuwerten.
Die letzten Wochen wurden genutzt, die Bibliografie auf der Webseite bezüglich der Originaldaten zu prüfen, zu korrigieren und zu ergänzen. Darunter waren auch Angaben zu Vorabveröffentlichungen. Ganz erstaunlich ist, wie oft es Simenon gelang, seine Werke in Zeitungen und Zeitschriften zu platzieren. Auch anderen Verwertungsarten gedruckter Natur war er ganz und gar nicht abgeneigt.
Den offiziellen Angaben nach hatte ist die deutschsprachige Ausgabe von »Maigret und die alte Dame« 1954 erschienen. Der Bertelsmann-Lesering kam kurz darauf mit seiner Buchklub-Ausgabe heraus. Dem Impressum lässt sich nicht entnehmen, in welchem Jahr es gewesen ist. Nimmt man den Beschreibungstext, so könnte man annehmen, dass es das Jahr 1955 gewesen ist.