Der letzte Eintrag hatte eine passende Überschrift, die zu den letzten beiden Monaten passt: Einerseits ist eine Menge passiert, andererseits lebte ich ungewollt auf einer Baustelle, als ich es geplant und vor allem auch gewünscht hatte. Aber nun ist es vorbei und das Simenon-Tagwerk beginnt wieder. Soll ja nicht von null auf hundert gehen, deshalb nur eine Kleinigkeit. Nicht der Rede wert ...
Hat man so viel mit Kalenderdaten zu tun, wie ich bei der Zusammenstellung des Kalenders, kommen unweigerlich komische Fragen auf. Beispielsweise: In welchen Monaten mag der Meister wohl die meisten Bücher geschrieben habe? Ist man bei der Frage, kommt ist man auch fix bei der Frage, ob Simenon so etwas wie Maigret-Monate hatte. Ein Kinderspiel Daten, die man hat, auszuwerten.
Die letzten Wochen wurden genutzt, die Bibliografie auf der Webseite bezüglich der Originaldaten zu prüfen, zu korrigieren und zu ergänzen. Darunter waren auch Angaben zu Vorabveröffentlichungen. Ganz erstaunlich ist, wie oft es Simenon gelang, seine Werke in Zeitungen und Zeitschriften zu platzieren. Auch anderen Verwertungsarten gedruckter Natur war er ganz und gar nicht abgeneigt.