Kurze Beschreibung des Romans »Tropenkoller«. Fazit des Rezensenten: »Simenon gelingt in knappem Stil eine außerordentliche Initiations-Geschichte über den Fremden in der Fremde, im "Herz der Finsternis"«
DER SPIEGEL hat einen Literaturkanon veröffentlicht. In diesem sind die hundert besten und bedeutendsten Romane veröffentlicht. Erfreulicherweise ist auch Simenon in dieser Liste der wichtigen Werke vertreten. Wie schon in der Edition der Süddeutschen Zeitung vor ein paar Jahren wurde auch diesmal der Roman »Der Mann, der den Zügen nachsah« (entstanden 1937) ausgewählt.
Nun ist es nicht so, dass sich Simenon in seinen autobiografischen Schriften sehr ausführlich über seine Beziehung zu Josephine Baker geäußert hätte. Andererseits kann man nicht sagen, dass es die Baker anders gehandhabt hätte. In ihrer Autobiografie »Ausgerechnet Bananen« hat sie für das Abenteuer »Simenon« auch nur einen Absatz über – aber der bestätigt die Worte Simenons.
Warum, fragt man sich als Simenon-Kenner, haben die Journalist:innen diesen Elfmeter nicht verwandelt? In einer »Match«-Ausgabe waren sowohl Josephine Baker als auch Simenon vertreten – ohne Verbindung zueinander. Beide hatten zahlreiche Kontakte zu prominenten Zeitgenossen, genug Schreibstoff also. Zudem lag bei Simenon ein dominierendes Thema vor. Bei Baker ebenso.