Den offiziellen Angaben nach hatte ist die deutschsprachige Ausgabe von »Maigret und die alte Dame« 1954 erschienen. Der Bertelsmann-Lesering kam kurz darauf mit seiner Buchklub-Ausgabe heraus. Dem Impressum lässt sich nicht entnehmen, in welchem Jahr es gewesen ist. Nimmt man den Beschreibungstext, so könnte man annehmen, dass es das Jahr 1955 gewesen ist.
Wie jedes Jahr nähert er sich wieder, diesmal sogar als ein kleines Jubiläum: 120 Jahre würde unser Geburtstagskind dieses Jahr alt werden. Was wird uns im Vorfeld erwarten? An Hörspielen ist nichts angesagt und ungeduldig blickt man auf das Fernsehprogramm von arte – aber diesmal nichts. Vielleicht sind die Redakteure irritiert, da sie nicht wissen, welcher Tag es genau ist?
Auch um die, die schon alles von Simenon haben und lasen, sorgen sich die Verlage. Nicht besonders oft, zugegeben, aber hin und wieder bekommen auch diese Menschen noch ein Häppchen zugeworfen: Das sind dann Bildbände, in denen Ausschnitte von Texten des Meister mit Bildern oder Zeichnungen kombiniert werden. Wie beispielsweise in »Le Paris de Simenon«.