Kleine Notiz, in der geschildert wird, was sich Lüttich für das Simenon-Jahr 2003 vorgenommen hat. Erwähnt werden dabei die Einweihung des Kommissar-Maigret-Platzes, die Aufführung einer Oper und eines Musicals.
Mit dem Erscheinen des Maigret-Films mit Depardieu (läuft seit dem 30.3.) sollte im Kampa-Verlag auch eine Spezial-Ausgabe erscheinen. Geplant war, dass diese Ausgabe sich an die Gestaltung des Film-Covers anlehnte. Daraus ist nichts geworden, die Ausgabe ist ersatzlos gestrichen worden. Eine offizielle Verlautbarung gibt es nicht, aber jeder kann sich seinen Teil denken.
Der letzte Eintrag hatte eine passende Überschrift, die zu den letzten beiden Monaten passt: Einerseits ist eine Menge passiert, andererseits lebte ich auf einer Baustelle, länger als ich es geplant und vor allem auch gewünscht hatte. Aber nun ist es vorbei und das Simenon-Tagwerk beginnt wieder. Soll ja nicht von null auf hundert gehen, deshalb nur eine Kleinigkeit. Nicht der Rede wert ...
Hat man so viel mit Kalenderdaten zu tun, wie ich bei der Zusammenstellung des Kalenders, kommen unweigerlich komische Fragen auf. Beispielsweise: In welchen Monaten mag der Meister wohl die meisten Bücher geschrieben habe? Ist man bei der Frage, kommt ist man auch fix bei der Frage, ob Simenon so etwas wie Maigret-Monate hatte. Ein Kinderspiel Daten, die man hat, auszuwerten.