Die Straßen der Normandie sollte Mann wie Frau mit Vorsicht befahren. Besonders bei Regen können die Kurven sehr tückisch sein. Monsieur Bidus bekommt gerade noch mit, wie das Auto vor ihm von der Straße abkommt und da konnten die Insassen von Glück sagen, dass der Pariser dies beobachtet hatte. Schließlich konnte er so noch Hilfe kommen. Monsieur Berquin war über die Hilfe vielleicht nicht so glücklich – er verlor kein Wort mehr...
WeiterlesenEin Haus mit sieben Mädchen - das hat schon was, mochte sich Simenon gedacht werden. Heraus kam eine Geschichte, die den leichteren Gefilden zuzuordnen ist und von der Dramatik überhaupt nicht in das Gesamtwerk Simenons passt. Erstaunlich wie viel Humor ein Simenon-Roman haben kann.
WeiterlesenMaigret bekommt in Paris Besuch von einer alten Dame. Sie erklärt ihm, dass ihr Dienstmädchen vergiftet worden wäre, aber der Anschlag wohl ihr gegolten hätte. Der Kommissar ist von der alten Dame schon so begeistert, so dass es der Aufforderung seines Chefs – der Druck vom Innenminister bekommen hat – gar nicht bedarf. Der reizende Anschein, der der Geschichte anhaftet, verliert sich schnell im Nebel der Normandie.
WeiterlesenMaigret wollte seiner Frau immer einmal England zeigen und nun, da er im Ruhestand war, bot sich die Gelegenheit. Sie warteten in Dieppe auf die Abfahrt ihres Schiffes, die sich verzögerte, da über dem Kanal ein Sturm tobte. Der Jung-Pensionär langweilte sich sehr und wurde langsam missmutig. Da geschieht ein Mord.
WeiterlesenDas Dienstmädchen war der Meinung, dass ihre alte Dame umgebracht worden war. Die Oberen wissen nicht genau, was sie davon zu halten sollten. Derjenige, der unter Verdacht stand, gehörte zur sogenannten besseren Gesellschaft Caens. Was bot sich da Naheliegenderes an, als den Fall Kommissar Maigret zu geben und ihm die Schuld zuzuschieben, wenn Porzellan zerdeppert wurde.
WeiterlesenDer Kommissar bekommt Post von einem ehemaligen Schulkameraden, der einen Schüler an die Polizei zu verlieren glaubt. Nicht in dem Sinne, dass der Junge zur Polizei gehen würde, nein, der Junge stellte sich bei der Polizei so stur an, dass jeder glaubte, er wäre der Mörder seines Kapitäns. Nur der alte Kamerad und die Mutter des Jungen haben ihre Zweifel. Maigret soll die Zweifel an der Schuld des Jungen auch bei der örtlichen Polizei wecken.
WeiterlesenDer Roman ist Kult. Zumindest für Simenon- oder präzisiert, Maigret-Fans. Der erste Roman aus der Maigret-Reihe und wahrscheinlich auch der, der den Ruhm von Georges Simenon begründete. Eigentlich will Maigret nur einen Mann observieren. Der entwischt ihm jedoch schon bei dessen Ankunft in Paris. Statt einer Beobachtung hat es der Kommissar plötzlich mit einem Mord zu tun.
Weiterlesen