Die Weihnachtsgeschichte schlechthin! (Zumindest für Maigret-Liebhaber...) Maigret gibt sich der Illusion hin, er könnte ein ruhiges Weihnachten feiern, als er aber die Straße beobachtet, entdeckt er zwei auf sein Haus zueilende Frauen. Er ahnt, dass diese zu ihm wollen.
Ein Frauenmörder versetzt Paris in Unruhe – und die Polizei hat keine Spur. Der Kommissar startet daraufhin einen riskanten Versuch: er lässt Kolleginnen durch die Straßen von Paris spazieren, die dem Typ entsprechen, die dem Täter schon zum Opfer gefallen sind.
Maigret wird ein Mord angekündigt. Auf besten Büttenpapier, so dass sich für Maigret die Spur sehr leicht zurückverfolgen lässt. Die Spur führt zu einem renommierten Rechtsanwalt, der sein Haus kaum noch verlässt. Der Rechtsanwalt hat den Brief nicht geschrieben. Für Maigret stellt sich die Frage, wer wen umbringen will.
Von einem auf den anderen Tag steigen die Sorgen von Tony ins Unermessliche. So wie auch eine vermeindlich schöne Zeit ganz plötzlich begann. Konnte er ahnen, dass Andrée so leidenschaftlich ist, so vereinnahmend, dass sie vor nichts zurückschreckt? Zumindest Tony hatte das Gefühl, von der Geschichte überrollt worden zu sein, einer Geschichte, in der eine Frau in Liebe die gesamte Umgebung herausfordert und sich nicht scheut, über Leichen zu wandeln.
Es war so ein Wetter, an dem man sich nicht erfreuen konnte und Maigret hatte zusätzlich, zu den von oben kommenden Unerfreulichkeiten, die Aufgabe bekommen, einen Kommissar aus London zu betreuen. Der Hospitant sollte mit den Ermittlungsmethoden der französischen Polizei bekannt gemacht werden. Nur hatte ausgerechnet Kommissar Maigret keine Methode. Da war es ein Lichtblick, dass er mit Inspektor Pyke zu einem Fall auf eine Insel im Mittelmeer abgeordnet wird. Hier wurde noch viel deutlicher, wie wenig methodisch der Maigret war. Er ließ sich treiben, haderte mit dem Wetter – welches schön war, aber bei dem er nicht arbeiten mochte. Dafür schätzte er den Insel-Weißwein ...
Maigret unterhielt sich gerade mit einer Witwe, die der Meinung war, dass jeder, der sie kannte – bis auf ihren verstorbenen Mann, dem Minister und Maigret –, sie vergiften wolle, als er einen Anruf von einem Mann erhielt, der sehr gehetzt wirkte. Er bat um Hilfe, da er von verschiedenen Männern verfolgt werde. Der erste Gedanke – bei dem Gegenüber nahe liegend – war, er hätte einen weiteren Verrückten am Telefon. Nichtsdestotrotz gab er einem Inspektor trotzdem den Auftrag, die Angaben zu überprüfen. Im Laufe des Nachmittags erhielt er weitere Anrufe von dem Mann. Richtig unruhig wurde der Kommissar, als sich der Unbekannte bei ihm nicht mehr meldete.
Manchmal fliegen einem die Fälle einfach so zu und diese Affäre war eine solche. Maigret vermisste seine Pfeife. Zuerst grübelt man, wo sie liegengeblieben sein könnte. Aber der Kommissar kam zu keinem Ergebnis, weshalb er darüber nachdachte, wer sie ihm wann und wo weggenommen haben könnte. Wer stiehlt schon eine Pfeife? Maigret macht sich auf die Suche nach dem Dieb.
Der Herr Richter kann sich nicht über mangelnde Aufmerksamkeit beklagen, im Gegenteil. Eine Nachbarin hat beobachtet, dass irgendetwas Mysteriöses im Haus vorgeht. Da ihr Mann einmal etwas mit dem Kommissar zu tun hatte, macht sie sich auf den Weg nach Luçon um von ihren Beobachtungen zu berichten. Da irgendetwas mit Mord im Spiel zu sein scheint, macht sich Maigret auf den Weg zum Richter.
Maigret wurde in Paris von einer jungen Flämin aufgesucht, die ihn bat, sie zu begleiten, da ihre Familie zu Unrecht eines Mordes verdächtigt werde. In dem Städtchen an der französisch-belgischen Grenze angekommen, musste sich Maigret mit den Vorurteilen der Franzosen gegenüber den Flamen und den vorhandenen Indizien gegen die Familie auseinandersetzen.
Der Mann war wirklich erstaunlich: Maigret war von der Schuld des Dänen überzeugt. Aber mit der Ruhe, mit der der Verdächtige das Siebzehn-Stunden-Verhör durchgestanden hatte, hatte der Kommissar nicht gerechnet und seine Meinung geändert. Blieb immer noch die Frage, warum ein Diamantenhändler aus Antwerpen tot im Auto des Nachbarn des Dänen saß, welches in der Garage des Verhörten abgestellt war.