Übersetzungen (I)


Eigentlich hatte ich mich gewundert, dass die Landkneipe »Landkneipe zum letzten Sou« heißt und nicht Groschenschenke. Jetzt geht mir auf, dass dies der Titel der alten Kiepenheuer-Romane war und natürlich der Davies-Verfilmung.
Ich habe aber mal die Gelegenheit genutzt und die Übersetzungen unter den Diogenes-Ausgaben selbst verglichen. Es gibt fast in jedem Absatz Änderungen, was ich ziemlich erstaunlich fand. Dabei handelte es sich nicht um eine Neuübersetzung, sondern nur um eine revidierte Fassung. Beispiel gefällig?

Alt:

»Wäre es nicht das klügste gewesen, er hätte die Wahrheit gesagt? Na, und was mich betrifft, so bin ich den Dreck nun los. Ganz und gar. Diese Existenz, das Büro, das Café, alles…«

Seine Frau erwähnte er nicht. Mit ihr verband ihn nichts mehr.

Neu:

»Jetzt habe ich es ein für allemal hinter mir«, beendete James den Satz. »Alles, diese ganze elende Existenz, das Büro, die Kneipen, meine…«

Er brach ab, aber fast hätte er gesagt: »… meine Frau.« Mit ihr verband ihn nichts mehr.