Über die Story

Der Mann war bekannt, deshalb hatte man sich darauf eingelassen. Der Mann hatte Probleme, da wollte man ihm helfen. Man schickte Maigret.

Wie sich herausstellen sollte, war der Pariser nicht das, was sich der Mann vorgestellt hat. Man hatte ihm jemanden kommen lassen, der einen eigenen Kopf hatte, einen ziemlich dicken sogar, der sich nicht um das kümmerte, was die Holländer dachten, kleinstädtische Holländer auch noch, der jeden Fettnapf, der sich ihm bot, zum reintreten nutzte – der Mann hatte sich vorgestellt, jemanden zu bekommen, dem er bei der Aufklärung des Falles anleiten könnte. Das hatte er nicht bekommen.

Jean Duclos war Professor für Kriminalistik in Nancy und musste nun seine Vortragsreise unterbrechen, da man ihm aus dem Badezimmer seines Gastgebers mit einer Pistole hat kommen sehen, nachdem dieser kurz zuvor erschossen worden war. An dem Abend hatte er einen Vortrag über das perfekte Verbrechen gehalten. Man hielt es für unwahrscheinlich, dass er der Täter war, aber man ist ja vorsichtig und hielt ihn deshalb fest.

Sein Gastgeber, Conrad Popinga, war ein sehr lebenslustiger Bursche. Ein ehemaliger See-Offizier, der auf Drängen seiner Frau, das Fahren aufgegeben hat und an der Marineschule in Delfzijl lehrte. Er hatte an dem Abend Beetje nach Hause gebracht, die auf einem der Nachbargehöfte wohnte. Sein Wohnzimmer, einmal verlassen, sollte er nie wieder sehen.

Mit im Haus waren zu der Zeit seine Frau Liesbeth, die einige Zeit später Gelegenheit hatte, noch mehr aus den Wolken zu fallen, als sie es ob des Todes ihres Gatten sowieso schon tat, und ihre Schwester Any Van Elst. Während die Frau des Seefahrers eine gewisse Ausstrahlung hatte, war die Schwester einfach nur hässlich. Da wird auch nicht drumherum geredet, wenigstens ist sie sehr intelligent – sie hatte Jura studiert und hatte vor sich in Delfzijl niederzulassen.

Delfzijl, war da nicht was, fragt sich jetzt vielleicht manch einer. Ja. Hier entstand die erste Maigret-Erzählung – »Maigret und Pietr der Lette«. Simenon kennt sich mit den örtlichen Gegebenheiten also gut aus.

Maigret kommt in der kleinen Stadt an und macht sich auf den Weg zum Tatort und traf dabei auf ...

Und hier erwiesen sich die vorgefassten Meinungen wieder als falsch. Beetje Liewens trug schwarze Gummistiefel, in denen sie wie eine Reiterin aussah. Darüber ein grünes Seidenkleid, das von einer Schwesternschürze beinahe ganz verdeckt wurde.
Ein rosiges, vielleicht zu rosiges Gesicht. Ein gesundes, fröhliches Lächeln, dem aber Zartheit fehlte. Große, blaue Augen. Rote Haare.
Zuerst musste sie sich auf die französischen Wörter besinnen, und sie redete mit starkem Akzent. Aber bald war sie wieder mit der Sprache vertraut.
»Sie wollen meinen Vater sprechen?«
»Sie.«

Es ist typisch Maigret, dass er nicht zuerst der örtlichen Polizei seine Aufwartung macht, oder zuerst im Hotel beim Professor hereinschaut. Stattdessen unterhält er sich mit Beetje. Versucht er sich zu unterhalten, muss es besser heißen, denn es sind nicht nur sprachliche Probleme, die die Beiden trennen (die sind eher klein), vielmehr kalbt gerade eine Kuh und der Kommissar wird unversehens zum Geburthelfer.

Im Anschluss macht er sich mit den Popingas vertraut, prüft nach, was er in der Zusammenfassung des Duclos schon gelesen hatte, sog die Atmosphäre ein, machte sich mit den Ungereimtheiten des Falles vertraut. Er dann geht er zur örtlichen Polizei und dort gleich in die Offensive:

Der Inspektor, der von Groningen geschickt worden war, sprach langsam und etwas affektiert Französisch. Er war ein großer blonder und hagerer Mann von bemerkenswerter Liebenswürdigkeit, der bei jedem seiner Sätze kurz nickte, als ob er sagen wollte: Sie verstehen? Wir sind uns doch einig?
Doch Maigret ließ ihn kaum zu Wort kommen.
»Wenn Sie sich schon eine Woche lang mit dem Fall beschäftigen«, sagte er, »müssen Sie die Zeiten nachgeprüft haben.«
»Welche Zeiten?«
»Es wäre zum Beispiel interessant zu wissen, wie viel Minuten das Opfer genau gebraucht hat, um Mademoiselle Beetje nach Hause zu bringen und dann wieder zurückzufahren ... Warten Sie! Ich möchte auch gern wissen…

Man fand im Badezimmer nicht nur die Pistole, mit der der Lehrer umgebracht wurde, im Wohnzimmer fand man den Zigarrenrest, obwohl niemand an dem Abend Zigarre geraucht hat. Das Verwunderlichste: es fand sich im Badezimmer auch die Mütze von Baes, einem ortsansässigem Schlitzohr, dem so alles zuzutrauen war – nur ein Mord nicht. Wie kam sie dahin, wo doch Baes nicht im Haus gewesen ist. Er war während der Tatzeit vermutlich im Garten, aber dort war auch Cornelius – ein Liebhaber von Beetje.

Jede Menge Spuren, aber keine Spur von einem Motiv.